Ep. 6: BÖSE

Bevor wir nächste Woche zu unserer Diskussion über Gruppen zurückkehren, wollen wir diese Woche über DAS BÖSE sprechen!

Dabei schauen wir uns an, was „böse“ eigentlich ist und welchen Zweck böse Charaktere in einer Kampagne erfüllen. Dabei geht es auch um Gesinnung, aber auch um die Beziehung des Bösen zu den Helden. Und was tut man denn dann, wenn das Böse heldenhaft werden soll?

Böse Spielercharaktere empfinden viele als schwierig, wenn nicht sogar störend. Trotzdem glauben wir, dass böse Spielercharaktere sich lohnen! Und das gilt für die Kampagne, für die Held*innen und für die Spieler*innen selbst. Und dann ist da ja auch noch der Spaß.

Wenn man dadurch Lust bekommen hat, doch einen bösen Charakter zu erstellen, kommt die Frage: Wie können böse Charaktere realistisch gestaltet werden und, gleich danach, wie lassen sie sich in eine Gruppe integrieren? Auch da haben wir viele Ideen. Erzählt uns gerne auch von euren Erfahrungen!

Außerdem geben wir als kleines Extra einen Einblick in The Book of Vile Darkness, ein Item, das seit der 3. Edition in der D&D-Welt existiert und von den Spielern gefunden werden kann, das aber auch als tatsächliches Buch zur 3.5er Edition erschienen ist.

Am Ende kommen noch ein paar Tipps, falls ihr euch in euren bösen Sessions Sorgen um eure psychische Gesundheit und um eure Beziehung zu den anderen Spieler*innen am Tisch macht.

Tinka - eine der Gnomdamen, die gemeinsam mit Fidel das Fass Ohne Boden führt - bei der Betrachtung der Statue des eher mittelmäßg beliebten Herzogs Erastan Theodrich Gyldenfelt. Ein nettes Beispiel für einen bösen Charakter.

Außerdem erkunden wir in der Einleitung zur heutigen Episode ein wenig die Umgebung der kleinen Siedlung, in der das Gasthaus Zum Lachenden Drachen steht. Begleitet die Gnome auf einem Streifzug in Umland und Geschichte!

P.S. Wer das Fass ohne Boden noch nicht kennt: Der örtliche Liebesladen wurde hier schon mal erwähnt.

Credits:

Da wir in dieser Episode mehrmals Matt Colvilles fantastisches Video zum Thema erwähnen, scheint es nur fair, es auch zu verlinken. Ihr findet das Video in englischer Sprache hier.

Ep. 5: Gemeinsam sind wir stark – Gruppenbildung!

Noch immer ist der Lachende Drache geschlossen. Warum es trotzdem mit dem Podcast weitergeht und was Grim Feuerbart so alles auf seinem Dachboden findet, das erfahrt ihr in der Einleitung zu dieser Episode. Aus Melendirs Blick lässt sich schließen: Die Begeisterung hält sich in Grenzen…

Melendir steckt den Kopf durch die Bodenluke zum Dachboden. Inmitten des Gerümpels fällt ihm nichts mehr zu sagen ein.

Ansonsten auf dem Plan:

Die Heldengruppe!

Ihr habt nun spannende Charaktere gebaut, die Bücher quergelesen und wollt loslegen. Doch wie wird aus den verschiedenen Gestalten, die auf den Charakterbögen noch verschiedenerer Spieler*innen entstanden sind, überhaupt eine funktionierende Gruppe?

Ausgehend von dieser Frage diskutieren wir heute, was man schon im Vorfeld tun kann, um die Gruppenbildung zu vereinfachen oder sogar zu verschönern und welche Vorgaben hilfreich sein können. Wir sprechen auch darüber, was man tun kann, wenn es trotz allem irgendwie am Ende doch nicht klappt mit den gemeinsamen Zielen. (Das dabei erwähnte Retainer System findet ihr in Strongholds & Followers, zu bestellen hier.) Und dann ist da ja auch noch die Vorgehensweise, um diese Ziele zu erreichen – der Stoff, aus dem große Streitgespräche sind. Hat am Ende die Gesinnung etwas mit dem Funktionieren der Gruppe zu tun?

Außerdem werfen wir einen Blick auf das, was gerne als „ausgeglichene Gruppe“ bezeichnet wird: jede*r Spieler*in nimmt eine andere Rolle in der Gruppe ein und hat andere Aufgaben. Manche Systemen benennen diese Verteilung auch explizit als notwendig. Wo liegen die Vorteile – und muss es sein? Wer entscheidet, was eine ausgeglichene Gruppe ist? Und wer muss sich hier eigentlich wessen Vorstellungen anpassen?

Es folgen einige Rollenspiel-Beispiele. Diese arbeiten mit ganz unterschiedlichen Methoden, wie Charakterbeziehungen oder Gruppenzusammenhalt als Werte abgebildet und eingesetzt werden können. Die Aufstellung von Mark Hulmes, die wir im Zuge dessen erwähnen, könnt ihr hier finden.

Letztlich treibt Daniel noch die Frage um, wie man die Spieler*innen dazu animieren kann, mit ihren Charakteren untereinander ins Gespräch zu kommen. Immerhin – ist nicht das Schöne am Spiele leiten, wenn man sich einfach mal zurücklehnen kann?

Notiz am unteren Rande: Das war unser erster Podcast an verschiedenen Orten. Es ist stellenweise zu Übertragungsfehlern gekommen. Und unser gutes Equipment kann sich leider auch nicht so einfach bewegen wie Grims Bierfässer. Wir lernen dazu und hoffen, ihr habt trotzdem eine vergnügliche Stunde mit dieser Folge.

Ep. 4: Romanzen, Liebe und Partnerschaft in RPGs

Es ist Valentinstag und Zeit für Romanzen! Nachdem Philipp und Daniel in der letzten Folge über den Einstieg als DM gesprochen haben, sitzt diesmal wieder unser liebster Bücherwurm Nina mit am Tisch. Wir unterhalten uns über Romanzen und Liebe in Pen&Paper-Rollenspielen.

Warum ist uns dieses Thema wichtig? Weil sich eine Figur, die keine Empfindungen für niemanden zeigt, irgendwie unglaubwürdig ist. Liebe und Zuneigung gehören dazu, auch bei fiktiven Figuren.

Wir fangen erstmal bei unseren eigenen RPG-Erfahrungen an. Da waren neckende Flirts mit anderen Spielercharakteren und auch schnelle Nummern mit NPCs. Für uns kam das Thema aber eigentlich meist zu kurz.

Außerdem sehen wir uns an, was einige Regelwerke von Pen&Paper-Rollenspielen dazu schreiben. Viele vermeiden das Thema oder reduzieren es auf eine Fähigkeit, auf die man würfeln kann. Ganz anders macht das Earthdawn, in dessen Regelwerk das Anbandeln mit einem NPC erstaunlich vielschichtig beschrieben wird.

Wir können nicht oft genug darauf eingehen, dass bei einem Thema wie diesem Konsens zwischen Spieler:innen und Spielleiter:in von hoher Bedeutung ist. Nicht alle können sich selbst so vollständig von ihrem Spielercharakter lösen, dass sie mit anderen am Tisch flirten können. Das wird schnell für mindestens eine Seite unangenehm. Es gilt also wie so oft: Redet miteinander und klärt eure Grenzen ab.

Aber genug der Ernsthaftigkeit. Es gibt einige sehr … interessante Bücher zum Thema Romantik und (gerade auch körperlicher) Liebe in Rollenspielen, die bestehende Regelwerke ergänzen. Die sind oft bizarr, aber zwischen Schweinkram finden sich auch einige lustige Abschnitte. Eigentlich wären RPG-Bücher sinnvoll, die sich ernsthafter mit dem Thema Romantik und Liebe und weniger mit Sex auseinandersetzen. Falls ihr welche kennt: Lasst es uns gerne wissen!

Wie kann man nun Beziehungen in das eigene Pen&Paper-Setting einbauen? Indem man NPCs einbaut, die sich als interessiert zu erkennen geben – den nächsten Schritt sollte man aber den Spieler:innen überlassen. Zwang ist fehl am Platz.

Vorlagen für das Einbauen von interessierten NPCs finden sich auch im Spiel The Elder Scrolls: Skyrim. Nina als eingefleischte Spielerin des Games teilt ihre Erfahrungen mit uns. Darin geht es unter anderem um einen Ladeninhaber, der plötzlich etwas mehr darstellt als nur eine langweilige Randfigur.

Romanzen ... nicht für alle einfach.
Der traurige Albert

Quellen:
WebDM: „Love and Romance in 5e Dungeons & Dragons and TTRPG“
Interview zum Buch „Wege der Vereinigung“

Verwendete Klangkulissen von Dritten:
Tavernen-Hintergrund (bearbeitet)
Kaminfeuer (bearbeitet)

Ep. 3: Der Einstieg als Spielleiter:in

Das Bild zeigt ein Beispiel für das Setup eines Spielleiters oder einer Spielleiterin mit DM-Screen, Regelbuch, Dice Tray und Notizbüchern.

Nachdem Nina und ich (Philipp) in der vorherigen Episode die Erstellung interessanter Spielercharaktere betrachtet haben, wechseln wir heute die Seiten. Mein Trinkkumpane für diesen Abend, Daniel, spricht heute mit mir über unsere Erfahrungen zum Einstieg in das Leiten der Schauspielerei am Tisch unter Zuhilfnahme von Papier und Schreibgerät (STiZPaSch, auch als RPGs bezeichnet).

Wir leiten beide für den jeweils anderen eine Kampagne in den Vergessenen Welten von Dungeons & Dragons 5, aber auf ganz verschiedene Arten. Meine Wenigkeit sich damals Hals über Kopf in eine selbst geschriebene Kampagne geworfen. Keine schlaue Idee. Daniel hat das klüger angestellt und zum Einstieg erstmal ein kurzes Abenteuer mit uns gespielt. Das ist unsere erste Empfehlung für dich, falls du mit dem Spielleiten beginnen willst: Starte mit einem One-Shot oder einem kurzen Abenteuer. So kannst du dich erst einmal unverbindlich in die Rolle des Spielleiters hineinfinden.

Für Daniel war dieses erste Abenteuer eine Feuertaufe. Wenn der Gruppe einmal der Schalk im Nacken sitzt, geschehen … Dinge. Und dann hilft nur Improvisation. Man mag sich auf eine RPG-Session noch so gut vorbereitet haben, eine einzelne verrückte Idee eines Spielers kann alles über den Haufen werfen. Das ist aber nichts schlechtes. Daniel und ich sind uns einig, dass solche Sessions zwar chaotisch sind, aber uns haben sie bisher den meisten Spaß gemacht. Also wenn es einmal so weit kommt, springt über euren Schatten und improvisiert. Es lohnt sich!

Vom Abgedrehten zurück zu den Basics: Leiten ohne eine solide Kenntnis der Regeln macht keine Freude. Das Nachschlagen von Regeln bremst das Spiel immer etwas aus, aber es gibt Wege, das zu reduzieren.

Wir geben euch in der Episode auch noch ein paar andere Erfahrungen aus unseren Kampagnen mit. Vielleicht ist etwas dabei, das ihr nützlich findet. Falls ja, lasst es uns doch bitte wissen!

Verwendete Klangkulissen von Dritten:
Tavernen-Hintergrund (bearbeitet)
Kaminfeuer (bearbeitet)

Ep. 2: Charakterbildung

Ausschnitt des Charakterbogens mit Persönlichkeitsmerkmal, Ideal, Bindung und Makel

Nachdem wir euch in der vorigen Episode nur kurz Hallo gesagt haben, wird es nun ernst! Heute besprechen wir unsere Erfahrungen mit der Charakterbildung, dem Bauen interessanter Charaktere.

Gerade zu Beginn einer Kampagne, die auf längere Zeit angelegt ist, ist die Erstellung des eigenen Charakters ein wichtiger Schritt. Er bestimmt, ob ihr eure Figur auch nach vielen Sessions noch interessant genug findet, dass ihr Spaß mit ihr habt.

Als Teil der Charakterbildung werden wir erst einmal besprechen, was Stereotypen sind und warum klischeehafte Charaktere auf Dauer keine gute Wahl sind. Anders verhält es sich mit Archetypen, in die man Charaktere unterteilen kann, ohne dass sie dadurch gleich an Tiefgang verlieren.

Woher kommt ein Charakter? Wohin geht er? Was passiert dazischen? Und warum ist das wichtig für Character Design? Auch das behandeln wir.

Außerdem: Persönlichkeit, Ideal, Bindung und Makel – warum gibt es diese Felder auf dem Charakterbogen, und welche Bedeutung haben sie? Im Anschluss an den Punkt „Makel“ gehen wir auch darauf ein, warum es die Schwächen sind, die eine Figur ausmachen und warum ein Charakter ohne Schwächen schrecklich wäre. A propos Schwächen: Wir sprechen auch darüber, wie man niedrige Stats auf verschiedene Arten ausspielen kann.

Außerdem immer gut bei der Charaktererstellung: Widersprüche. Ein Tiefling Licht-Kleriker. Ein Warforged Druide, eine Gnom-Paladina, ein elfischer Barbar, eine Ork-Schurkin… Manchmal ist die nicht offensichtliche Wahl die, welche die interessantere Geschichte schreibt.

Oh, und dann ist da noch die Gesinnung, oder Alignment. Manche hassen das Konzept, andere finden es extrem wichtig. Wir beziehen eher die letztere Position, und wir sagen euch auch warum.

Matthew Colville zu Alignment

Verwendete Klangkulissen von Dritten:
Tavernen-Hintergrund (bearbeitet)
Kaminfeuer (bearbeitet)

Ep. 1: Willkommen im Lachenden Drachen!

Es beginnt: Willkommen hier bei unserem Podcast in der Taverne Zum Lachenden Drachen!

Wir, das sind Nina und Philipp, wollen auf diesem Wege unsere Erfahrungen mit Pen&Paper-Rollenspielen mit euch teilen. Am Anfang dieses Projekts wollen wir euch erstmal Hallo sagen und erzählen, was uns mit Spielen wie D&D verbindet.

Wenn euch dieser Einstieg Hunger auf mehr macht, freut uns das! In diesem Fall findet ihr hinter diesem Link einen Feed, den ihr mit der Podcasting-App eurer Wahl abonnieren könnt. Oder ihr klickt einfach auf den „Abonnieren“-Button auf der Hauptseite.

Bei all dem – das hier ist eine unserer ersten Aufnahme zusammen, verzeiht bitte, wenn der Ton (noch) nicht perfekt ist!

Klangkulisse von Dritten: Tavernen-Hintergrund (bearbeitet)

Grüße, Reisende!

Willkommen im Gasthaus Zum Lachenden Drachen!

Is‘ vielleicht etwas eng, aber wenn ihr euch durchquetscht, findet ihr sicher noch irgendwo ein Plätzchen. Aber macht keinen Ärger. Ja, wir kennen Abenteurer wie euch hier. Habt immer interessante Geschichten aus der Ferne für uns, aber nur Flausen im Kopf und, wenn ich so offen sein darf, oft nicht alle Zacken an der Krone. Nichts für ungut. Und deshalb schaut mal hier: Das ist mein Tresen, das ist mein Zapfhahn und das hier, das ist meine Zauberspruchsammlung. Und auch, wenn ich jetzt schon zehn Jahre nicht mehr unterwegs bin, habe ich nicht vergessen, wie man damit umgeht. Wir verstehen uns? Gut.

Da hinten ist noch was frei, seht ihr? Da, an dem Tisch in der Ecke, beim Kamin. Da sitzen seit ein paar Wochen immer diese komischen Gestalten. Trinken zu viel und erzählen dann die merkwürdigsten Geschichten von Prinzen und Heldinnen und Höhlen in der Wildnis und gefährlichen Biestern in diesen Höhlen. Viel Unfug dabei. Letzte Woche haben sie Bernd da drüben eine Stunde was erzählt von Möbelstücken, die zum Leben erwachen, wenn man sie anfasst und dann versuchen, einen zu fressen. Eine Fantasie müssen die haben! Und der arme Bernd hat natürlich alles geglaubt. Hat immer noch Angst vor seiner Waschschüssel. Naja. Wenn euch das nichts ausmacht, könnt ihr euch da dazusetzen. Hinter mir hängt die Karte. Milch ist heute aus, die Kuh ist gestern krepiert. Wenn ihr was braucht, sprecht mit mir oder Gael, das ist der Kleine da hinten. Habt einen schönen Abend – und keine krummen Dinger, klar?

– Grim Feuerbart, Eigentümer des Lachenden Drachen, sesshaft gewordener Abenteurer und bekennender Liebhaber von Sahnetörtchen mit Kirschwasser

Willkommen bei unserem Podcast zu Pen&Paper-RPGs, insbesondere Dungeons&Dragons. Schön, dass Du da bist und wir wüschen viel Spaß beim Zuhören!